Termine
04. August bis 22. August 2025 | Sommerferien (die Kita ist geschlossen) |
25. August 2025 | Teamtag (die Kita ist geschlossen) |
23. Dezember 2025 bis 03. Januar 2026 | Weihnachtsferien (die Kita ist geschlossen) |
Unsere Kita
Der DRK Kindergarten „Die kleinen Strolche“ wurde am 01.10.1991 als inklusive Kindertagesstätte gegründet und befindet sich im Gebäude der ehemaligen Hauptschule der Gemeinde Ladbergen.
Gestartet wurde anfangs mit drei Gruppen. Im Jahr 2003 wurden durch einen Anbau die vierte Gruppe, sowie diverse Therapie- und Funktionsräume integriert. Im Laufe der dreißig Jahre gab es einige Gruppenveränderungen und Umstrukturierungen. Im Sommer 2023 ist unsere Einrichtung um eine fünfte Gruppe erweitert worden. Geblieben ist immer unser Ansatz Kinder mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam zu begleiten.
Der gesamte Kindergarten ist barrierefrei ausgestattet.
Im Außenbereich wurde der große Spielplatz permanent erweitert und angepasst.
In Kooperation mit dem TSV Ladbergen steht der Einrichtung auch an vier Vormittagen in der Woche die große Sporthalle, die in Sichtweite ist, zur Verfügung.
In den Gruppentypen I und III können Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum schulpflichtigen Alter mit 25,35 oder 45 Stunden betreut werden.
Im heilpädagogischen Bereich werden Kinder mit Beeinträchtigung bis zum schulpflichtigen Alter betreut.
Es wird eine Übermittagsbetreuung für alle Kinder angeboten.
Gruppenstruktur
Insgesamt werden bei den „kleinen Strolchen“ 81 Kinder mit und ohne Beeinträchtigung in fünf altersgemischten Gruppen in ihrer Entwicklung begleitet, unterstützt, gefördert und betreut.
Wir bieten 65 Regel- und 16 heilpädagogische Plätze an.
Die fünf Gruppen der kleinen Strolche sind folgendermaßen aufgeteilt:
Gänseblümchen | 15 Kinder mit und ohne Beeinträchtigung, unsere U3-Gruppe von 2-5 Jahren |
Pusteblumen | 8 Kinder mit Beeinträchtigung |
Kleeblätter | 17 Kinder mit und ohne Beeinträchtigung von 3-5 Jahren |
Sonneblumen | 17 Kinder mit und ohne Beeinträchtigung von 3-5 Jahren |
Kornblumen | 22 Kinder mit und ohne Beeinträchtigung - unsere Vorschulgruppe (5-6 Jahre) |
Marte Meo
Seit 2006 gehört die Marte-Meo-Methode zum Bestandteil der pädagogischen Arbeit bei uns im Kindergarten.
Marte Meo, abgeleitet aus dem Lateinischen, heißt „Etwas aus eigener Kraft zu erreichen“. Es ist ein videogestützter Beratungsansatz zur entwicklungsfördernden Kommunikation, der von der Niederländerin Maria Aarts konzipiert wurde. Es handelt sich hierbei um eine praktische und alltagstaugliche Methode mit Videobegleitung, die zur Entwicklungsunterstützung und Kommunikation dient.
Kinder, Eltern, pädagogische und therapeutische Fachkräfte profitieren von den bildhaften Informationen. Dabei wird mit der Marte-Meo-Methode nicht auf das geschaut, was Probleme verursacht, sondern es wird anhand von alltäglichen Situationen aufgezeigt, welche Fähigkeiten bei dem Kind vorhanden sind und wo weitere Möglichkeiten zur Entwicklungsunterstützung bestehen.
In unserer Einrichtung wenden wir Marte Meo im täglichen Miteinander mit den Kindern an und nutzen die Kraft der Bilder in Videos in Teamsitzungen und Elterngesprächen, um Verhalten besser verstehen und vorhandene Fähigkeiten sichtbar zu machen. Eltern sowie pädagogische und therapeutische Fachkräfte können so beispielsweise. sehen, wie das Kind Spielideen präsentiert, Initiativen anderer Kinder wahrnimmt, Probleme selbst löst oder sozial aufmerksam ist. So bleibt der positive Blick auf das Kind erhalten, und wir ermöglichen ihm, neue Fähigkeiten, aufbauend auf den bereits vorhandenen, zu entwickeln.
Alle pädagogischen und therapeutischen Mitarbeiter:innen haben mindestens den Marte-Meo-Grundkurs absolviert.
Unsere Räumlichkeiten
Unsere Vier-Gruppenanlage verfügt über folgendes Raumangebot:
- 5 Gruppenräume mit Nebenräumen
- 1 Schlafraum
- Waschräume und Toiletten inkl. Wickelplätzen
- 1 Snoezelraum
- 1 Atelier
- 1 Lernwerkstatt
- 1 Bewegungsraum (Mehrzweckraum)
- 2 Therapieräume
- 1 Leitungsbüro
- 1 Verwaltungsbüro
- 2 Küchen
- 1 Personalraum mit Küche
- Flur- und Garderobenbereiche
- Außengelände mit Baumbestand, Rasenfläche, Klettergeräten, Sandfläche, Matschanlage und einem abgetrennten U3 Spielbereich
Ergänzt wird das Raumangebot durch einen Snoezelraum zur Entspannung und Wahrnehmungsförderung, eine Lernwerkstatt, die Materialen zum Experimentieren und Forschen bietet, sowie eine Raum für Kleingruppenarbeit.
An einigen Tagen wird die große Sporthalle genutzt, die in unmittelbarer Nähe des Kindergartens liegt. Dort haben alle Gruppen die Möglichkeit, Bewegungsangebote und psychomotorische Förderung durchzuführen.
Unser Außenbereich
Der großzügige Spielplatz hinter dem Gebäude hat einen natürlichen Baumbestand und bietet viele Bewegungsmöglichkeiten durch unterschiedliche Spielgeräte. Für die U-3-Kinder ist ein Extrabereich angelegt und vom weiteren Spielplatzbereich abgetrennt.
Der Spielplatz verfügt über:
- separaten Spielbereich für die U-3 Kinder mit Rutsche Klettermöglichkeit, Sandkasten
- eine große Pflasterung zum Roller – Laufrad fahren
- viele Fahrzeuge: Laufräder, Trettrecker, Bobbycar, Dreiradtaxi
- einen Sandbereich zum Buddeln, Bauen und Matschen
- Kletter- und Spielgerüst mit Rutsche, schiefe Ebene und Kletterbrücke
- eine Vogelnestschaukel
- div. Schaukeln
- Wippe
- Trampolin
- eine große Rasenfläche
- Picknickbereich
- ein Hochbeet mit Gemüse und Salat und zwei Blumenbeete, die von Kindern und Fachkräften gepflegt werden
Schauen Sie sich unseren Außenbereich an!
Unser Team
Wir sind ein multiprofessionelles Team. So gehören zurzeit zu den 25 Mitarbeitenden (Voll- und Teilzeit):
Staatl. anerkannte Erzieher:innen, Heil-und Sozialpädagog:innen, Kinderpfleger:innen, Therapeuten:innen im Bereich Ergo- und Physiotherapie und Logopädie. PIA-K Auszubildende und andere Praktikant:innen in Ausbildung unterstützen und ergänzen unser Team. Durch Supervision, regelmäßige Teamsitzungen, wöchentlich stattfindende Gruppensitzungen und Fort-und Weiterbildungen setzen wir uns kontinuierlich mit unseren pädagogischen Ansprüchen und unserer Arbeit auseinander. So werden durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit in den einzelnen Gruppen und im gesamten Team die unterschiedlichen Kompetenzen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimal genutzt.
Unterstützt werden wir von einer Bürokraft, einer Hauswirtschaftskraft einem Hausmeister und Sam, unserem Therapiebegleithund.
Unser Konzept
Ein Tag in unserer Kita "Die kleinen Strolche"
Als Eltern ist Ihnen daran gelegen, dass Ihr Kind bei der Entwicklung bestmöglich unterstützt und während des Aufenthalts in unserer Kita rundherum gut betreut wird. Um Ihnen einen Eindruck vermitteln zu können, wie ein typischer Tag Ihres Kindes in unserer Kita aussehen kann, haben wir Ihnen einen exemplarischen Tagesablauf zusammengestellt.
Öffnungs- und Buchungszeiten
Tagesstätte
Sie haben die Möglichkeit 25, 35 oder 45 Stunden Betreuung pro Woche für Ihr Kind zu buchen. Bei einem Betreuungsumfang von 25 Stunden liegen die Zeiten im Vormittagsbereich:
Montag bis Freitag | 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Den Betreuungsumfang von 35 Stunden können die Eltern frei wählen und für ein Kita-Jahr festlegen:
Montag bis Freitag | 07:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Bei einem Betreuungsumfang von 45 Stunden gelten folgende Zeiten:
Montag bis Donnerstag | 07:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Freitag | 07:00 Uhr bis 14:30 Uhr |
Es gibt einen Früh- und Spätdienst, in dem Kinder in den Randzeiten betreut werden. Diese Dienste finden gruppenübergreifend von 07:00 Uhr bis 08:00 Uhr bzw. ab 15:00 Uhr in einer festgelegten Gruppe statt.
Der Bedarf der Eltern wird jährlich durch eine Elternumfrage ermittelt und die Öffnungszeiten werden – wenn möglich – entsprechend angepasst.
Heilpädagogischer Bereich
Bei einem Betreuungsumfang von 30 Stunden gelten folgende Zeiten:
Montag bis Donnerstag | 08:15 Uhr bis 14:30 Uhr |
Freitag | 08:15 Uhr bis 13:15 |
Zu diesen Zeiten werden die Kinder mit dem Taxi von zu Hause abgeholt und zur Einrichtung gebracht und wieder zurückgefahren.
In besonderen Fällen kann auch im heilpädagogischen Bereich eine 45 Stunden Buchung beantragt werden.
Schließungszeiten
Unsere Kita schließt in den Sommerferien für drei Wochen. In Anlehnung an die Schulferien in Nordrhein-Westfalen und in Absprache mit dem Jugendamt variiert dieser Zeitraum (die ersten drei oder die letzten drei Wochen). Darüber hinaus schließt die Kita zwischen Weihnachten und Neujahr und in der Woche nach Ostern.
Eine Jahresübersicht, um sich auf die Schließzeiten einstellen zu können, erhalten Sie direkt zu Beginn des Kita-Jahres.
Anmeldung
Bei der Anmeldung unterscheiden wir zwischen einem Regelplatz und einem heilpädagogischen Platz.
Anmeldung Regelplatz
Anmeldungen für einen Regelplatz sind ausschließlich über das Steinfurt ElternPortal - kurz "STEP" - möglich. Klicken Sie hier, um auf das Portal zu gelangen.
Anmeldung heilpädagogischer Platz
Für einen heilpädagogischen Platz müssen Sie einen Antrag stellen. Dafür melden Sie sich bitte im Kindergarten. Sie erhalten dann einen Termin für ein Aufnahmegespräch, bei dem wir all Ihre Fragen klären können.
Anfahrt / Navigation
DRK-Kita „Die kleinen Strolche“
Jahnstraße 3
49549 Ladbergen
Ansprechpartner:innen
Träger
DRK-Kreisverband Tecklenburger Land e.V.
Groner Alle 27
49477 Ibbenbüren
Tel.: (05451) 5902-0
Mail: info(at)drk-te.de
Internet: www.drk-te.de
Vorstand: Bernadette Wiegand (Vorstandsvorsitzende), Marlies Hentschel
Ansprechpartner
Bernadette Wiegand
Vorstandsvorsitzende DRK-Kreisverband Tecklenburger Land e.V.
Tel.: (05451) 5902-67
Mail: bernadette.wiegand(at)drk-te(dot)de
Gudrun Baackmann
Pädagogische Fachberatung
Tel.: (05451) 5902-34
Mail: gudrun.baackmann(at)drk-te(dot)de
Barbara Huhn
Leiterin der Kindertageseinrichtung
Tel.: (05485) 96310
Mail: barbara.huhn(at)drk-te(dot)de