Ein modernes Gebäude mit grauen Rolltoren und einem roten Backsteinanbau steht unter blauem Himmel, umgeben von Bäumen.DRK-Kreisverband Tecklenburger Land e.V.

DRK-Rettungswache in Westerkappeln

Für dich. Vor Ort.
Ein Seitenansicht eines weißen Rettungswagens mit dem Logo des Deutschen Roten Kreuzes und dem Schriftzug "Rettungswache Westerkappeln".DRK-Kreisverband Tecklenburger Land e.V.

Herzlich willkommen auf der Seite der DRK-Rettungswache in Westerkappeln! 

Seit dem 1. Februar 2015 betreibt das DRK im Tecklenburger Land in Westerkappeln eine Rettungswache. Los ging es in einem Provisorium an der Bullerteichstraße. Seit April 2020 sind die Kolleg:innen in einem Neubau am Merschweg stationiert. Zwei Rettungswagen (RTW) und ein Krankentransportwagen (KTW) sind an 365 Tagen im Jahr im Einsatz.

Die Rettungswache in Westerkappeln ist Teil des Regelrettungsdienstes im Kreis Steinfurt und wird über die Kreisleitstelle in Rheine koordiniert.

Die Notfallversorgung ist in Deutschland in drei Bereiche gegliedert:

  • den ärztlichen Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Vertragsärzte,
  • den Rettungsdienst und
  • die Notaufnahmen/Rettungsstellen der Krankenhäuser
Der ärztliche Bereitschaftsdienst: 116 117

Krankheiten kennen keine Praxisöffnungszeiten. Handelt es sich um eine Erkrankung, mit der Sie normalerweise einen niedergelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen würden, aber die Behandlung aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten Tag warten kann, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst zuständig. Er ist in einigen Regionen Deutschlands auch als ärztlicher Notdienst oder Notfalldienst bekannt. Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt deutschlandweit und ist kostenlos - egal ob Sie von zu Hause oder mit dem Mobiltelefon anrufen.

Der Rettungsdienst: 112

Beilebensbedrohlichen Notfällen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall und schwere Unfälle, alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.

In jedem Bundesland regelt ein Landesgesetz den Rettungsdienst. Das Deutsche Rote Kreuz wirkt im Rahmen dieser landesgesetzlichen Regelungen im Rettungsdienst mit.

Über die Notrufnummer 112 erreichen Sie die örtlich zuständige Rettungsleitstelle. Diese nimmt Ihr Hilfeersuchen entgegen und alarmiert entsprechend der geschilderten Lage die erforderlichen Rettungsmittel (z.B. Rettungswagen, Notarzt, Feuerwehr, Berg- und Wasserrettung).

Die Notaufnahmen/Rettungsstellen der Krankenhäuser

Sie ist einerseits Anlaufstelle für den Rettungsdienst und nimmt Patienten mit akut lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen auf und versorgen sie weiter. Andererseits ist die Notaufnahme/Rettungsstelle auch Anlaufstellen für Patienten die von einem anderen Arzt eingewiesen werden oder aufgrund akuter Erkrankungen oder Verletzungen ärztliche Hilfe benötigen.

Kontakt

André Jongebloed

Tel: (0151) 61985164
andre.jongebloed(at)drk-te(dot)de

Merschweg 37
49492 Westerkappeln