Aktuelles & Termine

Save the Dates: 2025
Die Kreisleitung
Verena Wels
JRK-KreisleitungMarvin Albersmann
stellvertretender JRK-Kreisleiter
Tabea Thiel
stellvertretende JRK-Kreisleiterin
Das JRK-Büro
Jannike Reimold
Kreisjugendreferentin und Koordinatorin im Schulsanitätsdienst (SSD)
Groner Allee 27
49477 Ibbenbüren
Tel: (05451) 5902-38
jannike.reimold(at)drk-te(dot)de
JRK-Gruppen in den Ortsvereinen
Aktuell bestehen in den folgenden Ortsvereinen JRK-Gruppen:
- DRK-Ortsverein Dreierwalde
- DRK-Ortsverein Hörstel
- DRK-Ortsverein Ibbenbüren
- DRK-Ortsverein Lengerich
- DRK-Ortsverein Mettingen
- DRK-Ortsverein Recke
- DRK-Ortsverein Riesenbeck
- DRK Ortsverein Saerbeck
Arbeitsgruppen im JRK
Viele ehrenamtliche Jugendliche engagieren sich im JRK in Arbeitsgruppen (AGs) und gestalten so die tägliche JRK-Arbeit mit.
Derzeit gibt es folgende AGs:
- AG "Happy Camp": Gestaltung, Planung und Durchführung des jährlichen Zeltlagers
- AG "Wettbewerbe": Planung der JRK Wettbewerbe und des Tages des Schulsanitätsdienstes (SSD-Tag) im Kreis
- AG "Ferienspaß": Planung und Durchführung der Ferienangebote
- AG "Notfalldarstellung": Erlernen von darstellerischen Fähigkeiten, Schminken von Wunden und deren Umsetzung in realistischen Notfallsituationen
Wer Interesse an einer Mitwirkung in einer unserer AGs hat, kann sich gern ans JRK Büro wenden.
AG "Notfalldarstellung"
In der Notfalldarstellung (ND) wird ein Notfallgeschehen durch Schminke und das Verhalten verletzter Personen schauspielerisch dargestellt. Durch diese realistische Darstellung können Ersthelfer, Rettungs- und Notfallsanitäter den Ernstfall üben.
Unsere Notfalldarsteller sind auf zahlreichen Übungen und Wettbewerben vertreten und sind mit dem notwendigen Ernst (und viel Freude) bei der Sache.
Notfalldarsteller kann bei uns jede/r ab 14 Jahren werden! Dazu werden einmal jährlich Seminare angeboten.
Ansprechpartnerin für die AG "Notfalldarstellung" ist Alina Schott. Den Kontakt stellt auf Anfrage gerne das JRK-Büro her.
Schulsanitätsdienst (SSD)

Was ist ein Schulsanitätsdienst (SSD)?
Schüler:innen, die in Erster Hilfe ausgebildet sind, stellen die Erstversorgung von Mitschüler:innen im Falle von Unfällen, Verletzungen oder Krankheit sicher.
Wer kann im SSD mitwirken?
Alle Schüler:innen ab der 5. Klasse können beim SSD mitmachen. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Erste Hilfe-Kurs. Die Ausbildung der SSDler wird vom DRK vor Ort bezahlt.
Wie kann ein SSD an deiner Schule umgesetzt werden?
Organisiert ist der Schulsanitätsdienst in der Regel als freiwillige AG oder als Wahlpflichtfach, betreut durch eine Lehrkraft oder eine andere hauptamtliche Kraft an der Schule. In regelmäßigen Treffen vertiefen und erweitern die Schulsanitäter:innen ihre Kenntnisse in der Ersten Hilfe und der Unfallverhütung, klären organisatorische Fragen und warten den Sanitätsraum und das Sanitätsmaterial.
Unseren Flyer mit weiteren Informationen gibt es weiter unten zum Download.
Anfragen zum SSD können direkt an Lea Prodan gerichtet werden.
Gremienarbeit
- Kreiskonferenz: Einmal jährlich treffen wir uns zur JRK-Kreiskonferenz. Dort stellen alle JRK-Gruppen ihr JRK-Jahr vor und wir blicken gemeinsam mit Freude und neuen Ideen auf das neue Jahr.
- Kreisforum: Vierteljährlich treffen sich alle Ortsleiter, AG-Leiter und Gruppenleiter des JRK, um sich über aktuelle Themen, Aktionen und Angebote auszutauschen.
- Kreisjugendring Steinfurt:
- AG §78 „Kinder- und Jugendarbeit“ im KJA-Bezirk Steinfurt:
Klaus-Miethe-Fonds

Der Spendenfonds, der nach unserem verstorbenen Kameraden Klaus Miethe benannt worden ist, steht grundsätzlich allen Kindern, Jugendlichen und deren Familien im Tecklenburger Land offen, die sich in akuten finanziellen Notlagen befinden. Durch den Fonds können Mittel gefördert werden, die den Kindern und Jugendlichen aus ihrer Not helfen. Dabei ist es egal, ob es sich um Unterstützung bei den Kosten besonderer Therapieangebote, Fahrtkosten oder Kosten für einen Fahrradanhänger handelt, um kleine Kinder sicher zur Kita transportieren zu können.
Das Startkapital für den Fonds stammte aus Kondolenzspenden für die Hinterbliebenen von Klaus Miethe, die dem JRK im Tecklenburger Land zur Verfügung gestellt worden sind, um in seinem Namen Gutes zu tun. Seit Bestehen des Fonds sind mehr als 30 Förderanträge bewilligt worden, darunter:
- Kostenbeteiligung für therapeutisches Reiten
- Kostenübernahmen für osteopathische Behandlungen
- Fahrtkostenerstattungen
- u.v.m.
Ein Antrag auf Unterstützung kann kurz und formlos mit folgenden Angaben per E-Mail (jrkhilfsfonds(at)drk-te(dot)de) gestellt werden:
- Grund des Antrages / Notlage
- Angabe, ob bereits andere Fördermittel beantragt worden sind
- Kontaktangabe (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) für Rückmeldungen
- Angabe der erwarteten Kosten, ggf. Vorlage eines Angebots
Ist der Antrag beim JRK eingegangen, wird dieser zeitnah von unseren ehrenamtlich engagierten JRKlern bearbeitet. Die Rückmeldung erfolgt per E-Mail.
Humanitäre Schule
Kampagne zur Zertifizierung von Schulen
Kostenfreies Projekt für die Jahrgangsstufen 8-10 an weiterführenden Schulen, das drei Elemente beinhaltet:
- Ausbildung durch den DRK Landesverband von 2-3 Schüler/innen zu „Humanitären Scouts“
- Humanitäres Planspiel (durchgeführt durch die ausgebildeten Scouts)
- Durchführung eines humanitären Projekts
Nach Durchlauf aller drei Elemente wird die Schule offiziell als „Humanitäre Schule“ ausgezeichnet.
Die einzelnen Projektelemente können im Schuljahr flexibel durchlaufen werden, es gibt keine feste zeitliche Abfolge.
Unseren Flyer mit weiteren Informationen gibt es weiter unten zum Download.
Anfragen zur Humanitären Schule können direkt an das JRK-Büro gerichtet werden.
YouTube-Tutorials
Unsere haupt- und ehrenamtlichen Ausbilder zeigen gemeinsam mit unserem Jugendrotkreuz (JRK) auch auf YouTube, was sie so können. Die kurzen Videos ersetzen natürlich keinen Erste-Hilfe-Kurs, geben aber einen guten Einblick in die Grundlagen der Ersten Hilfe.